AK Ruhr

Arbeitskreis Ruhr gegen rechtsextreme Tendenzen bei Jugendlichen

  • über den AK Ruhr
  • Termine
  • Info-Material

Info-Material

Hier stehen Publikationen, Handreichungen und Informationsmaterial von Mitgliedern des AK Ruhr und ausgewählter anderer Organisationen zur Lektüre und Download bereit.

Rechtsextremismus

Alleine hätte ich das nie geschafft. Zivilgesellschaftliche Ausstiegsberatung in Nordrhein-Westfalen. (NinA NRW)

Zwischen „drinnen“ und „draußen“. Überlegungen zur Ausstiegsarbeit im Jahr 2020 (NinA NRW)

Alter Hass in neuen Kleidern. Auseinandersetzung mit der Partei „DIE RECHTE“. (BackUp – ComeBack)

Aufgedeckt. Rechte Symbole (er)kennen. (NinA NRW)

Berichte von Unterwegs II. (Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Nordrhein-Westfalen)

„Damals wie heute.“ Neonazismus im Regierungsbezirk Arnsberg. (Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Arnsberg)

Dortmund aktiv gegen Rechtsextremismus. (Stadt Dortmund: Koordinierungsstelle für Vielfalt, Toleranz und Demokratie)

Handbuch für die kommunale Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus. (Friedrich Ebert Stiftung)

Ratgeber für Betroffene von rassistischer und rechter Gewalt (Back Up)

Ratgeber. Wege aus dem Rechtsextremismus. Beratung, Begleitung und Prävention. (U-Turn)

Rechts, oder was?! Rechte Musik, Symbole und Organisationen. (Wuppertaler Initiative für Toleranz und Demokratie e.V., Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Düsseldorf)

Ich bin stolz, Türke zu sein. Graue Wölfe und türkischer (Rechts-)Nationalismus in Deutschland. (Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e.V., Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Düsseldorf)

Rechtspopulismus

Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus in der historisch-politischen Bildungsarbeit. (IDA-NRW)

Mit Rechten streiten?! Zum Umgang mit rechtspopulistischen und rassistischen Herausforderungen. (Mobile Beratung NRW)

„Wir holen uns unser Land und unser Volk zurück“. Empfehlungen zum Umgang mit rechtspopulistischen Parteien in Parlamenten und Kommunen. (Bundesverband Mobile Beratung e.V., Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin & Kulturbüro Sachsen e.V.)

Rassismus und Migration

Durchblick?!? Infobroschüre zu Diskriminierung, Alltagsrassismus und was Du dagegen tun kannst. (ARIC-NRW e.V.)

Diskriminierungsschutz in der Sozialen Arbeit mit geflüchteten Menschen. Prävention und Intervention (Projekt Kompass F/ARIC-NRW e.V.)

Einmischen und Dagegenhalten! Zum Umgang mit rassistischen Anfeindungen im Kontext von Flucht und Asyl. (Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Nordrhein-Westfalen)

Erkennen lernen. Rassismus, Diskriminierung, Traumata und die eigenen Vorurteile in der pädagogischen Arbeit mit Geflüchteten. (ARIC-NRW e.V.)

Flucht, Asyl und Migration. Hintergründe und Argumente. (DGB Jugend)

Infomappe Diskriminierung. (ARIC-NRW e.V.)

Kann ich unterschiedliche Farbtöne erkennen? Interkulturelle Kompetenzen – kleine Anleitung zur Reflexion. (Multikulturelles Forum e.V.)

Position beziehen! Handreichung zu möglichen Konflikten um die Unterbringung von Geflüchteten. (Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus der Stadt Köln)

Von Abraham bis Zuckerfest. Die wichtigesten Begriffe für den interreligiösen Dialog. (Multikulturelles Forum e.V.)

Von Abraham bis Zuckerfest. Praxisheft Religionsvielfalt. (Multikulturelles Forum e.V.)

Rom*nja und Sinti*zze zwischen Unsichtbarkeit und Stigmatisierung. (IDA-NRW)

Antisemitismus

Antisemitismus im Kontext von Rassismuskritik thematisieren. (IDA-NRW)

Schwerpunkt: Antisemitismus. (IDA-NRW)

Weltbild Antisemitismus. Didaktische und methodische Empfehlungen für die pädagogische Arbeit in der Migrationsgesellschaft. (Anne Frank Bildungsstätte)

Antisemitismus im Fokus. Handlungsempfehlungen aus der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit. (Multikulturelles Forum e.V.)

Antisemitismus an Schulen (NS-Dokumentationszentrum Köln)

Politische Bildung

Jenseits des Bermuda-Dreiecks. Verschwörungstheorien als Thema der politischen Jugendbildung (AK Ruhr)

Stammtisch 2.0. Rechte Hetze im Netz (AK Ruhr)

Herausforderung Demokratieförderung (AK Ruhr)

„Was ist dir eigentlich wichtig..?“ Übungshandbuch für Peer-Education in der Rechtsextremismusprävention und Demokratieförderung (TANDEM NRW)

Haben Sie als Mitglied des AK Ruhr eine neue Publikation veröffentlicht und stellen diese kostenlos im Internet zur Verfügung? Dann schicken Sie einen entsprechenden Hinweis an website.ak-ruhr[at]web.de, damit wir unsere Liste an Informationsmaterial ergänzen können.

Suche

Aktuelles

  • Antiziganismus 25. Juni 2021
  • Rechte Gewalt in NRW 2020 19. April 2021
  • Rassismuskritische Bildungsarbeit 19. März 2021

Kontakt:

Stadt Dortmund, Jugendamt / Respekt-Büro
Stefan Woßmann
Rheinische Straße 135
44147 Dortmund
Tel. 0231 / 47 79 84 61
respekt@stadtdo.de
  • Geschäftsführendes Jugendamt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2023