Der AK Ruhr – Arbeitskreis Ruhr gegen rechtsextreme Tendenzen bei Jugendlichen – ist ein Zusammenschluss von unterschiedlichen Organisationen, die im Themenfeld der pädagogischen Arbeit zu Rechtsextremismus aktiv sind. Der AK Ruhr wurde 1984 durch Jugendamtsleiter benachbarter Ruhrgebietsstädte initiiert. Im Februar 1985 kam es zur Gründung des Netzwerks. Ziel war es damals, der wachsenden Verbreitung von rechstextremen Einstellungen unter Jugendlichen zu begegnen.
Mittlerweile gehören dem AK Ruhr weit über 50 kommunale Jugendämter, öffentliche Einrichtungen, Organisationen, Vereine etc. aus ganz Nordrhein-Westfalen an.
Der AK Ruhr hat es sich zur Aufgabe gemacht, der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus bei Jugendlichen eine neue Qualität zu geben und einem Voranschreiten dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Das traditionelle Spektrum der Jugendarbeit soll erweitert, pädagogische Angebote sollen vernetzt und der Informationsfluss über die kommunalen Grenzen hinaus soll gewährleistet werden. Dreimal jährlich trifft sich der AK Ruhr zum Austausch in Arbeitssitzungen. Einmal im Jahr organisiert der AK Ruhr zudem eine Jahrestagung zu unterschiedlichen Schwerpunkten.
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt hierbei auf der Netzwerkarbeit: Austausch von Erfahrungen und Informationen, Abstimmung über gemeinsames Verhalten oder Vorgehen in bestimmten Fragen, Analyse der Hintergründe und Ursachen, die zur Entstehung rechtsextremer Orientierungen und Gewaltakzeptanz bei Jugendlichen führen.
Eine Lenkungsgruppe plant die Arbeitssitzungen und führt die laufenden Geschäfte des Arbeitskreises. Die Geschäftsführung liegt derzeit beim Respekt-Büro des Jugendamts Dortmund.
Unsere Arbeitsfelder und Schwerpunkte
- Antirassismusarbeit
- Dokumentation
- Information
- Jugendarbeit
- Jugendgerichtshilfe
- Jugendschutz
- Interkulturelles Lernen
- Netzwerke gegen Gewalt und Rechtsextremismus
- politische Bildung
- Streetwork
- Hilfe bei Konzeptentwicklungen und Handlungsprogrammen
- Förderung der Zusammenarbeit von Schule und Jugendarbeit
- Fachtage und -tagungen zu spezifischen Schwerpunktthemen
- Publikationen
- Vermittlung von Referentinnen und Referenten
Informations- und Serviceleistungen des AK Ruhr können über die einzelnen Mitglieder abgerufen werden. Dort können auch Materialien, Medien, Referentinnen und Referenten nachgefragt werden.
Der AK-Ruhr ist Kooperationspartner von VIR – Veränderungsimpulse setzen bei rechtsorientierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Der AK Ruhr wird gefördert vom